Ovale Hanauer Tabatiere aus 3-farbigem Gold mit grünem guillochiertem Email
von Esaias Obicker um 1770-75

Maße: 69 x 50 x 34 mm

Gewicht: 74,4g

Marken:
EO (Esaias Obicker 1733-1802) unter Krone
Imitation des Belastungsstempels von Eloi Brichard 1756-62
Gekröntes I (Eventuell eine Imitation des Pariser Garantiestempels für 1772/3)
Hanauer Muschel Marke für 19 karätiges (= ca. 80 %) Gold
Die Dekorelemente dieser eleganten Tabatiere sind beeinflusst vom Stil der Pariser
Tabatieren der späten 1760er bis frühen 1770er Jahre.
Damit gehört Sie zu den frühesten nachweisbaren Werken von Esaias Obicker, dessen Dosen
im Verhältnis zu den bekannteren Hanauer Meistern eher selten sind.
Die wenigen ihm zugeschriebenen Tabatieren sind haupsächlich in die 1780er bis frühen
90er Jahre zu datieren.

Bibliografie:
Snowman, A. Kenneth; “Eighteenth century gold boxes of Europe” Woodbridge: Antique
Collectors Club, 1990, new edition; S. 410 Plates: 898+899
Silver Society of Canada Journal 2015; Seelig, Lorenz; „Eighteeth century Hanau gold boxes”
p. 44-45 Fig. 43/44 & 45
BOITES EN OR ET OBJETS DE VERTU – MUSEE COGNACQ-JAY/ MUSEE DU XVIIIE SIECLE DE LA
VILLE DE PARIS – CATALOGUE DES COLLECTIONS / Los Llanos, José de & Grégoire, Christiane
Paris Musees 2011; Katalog Nr. 69 & 70, S. 185-87
“Going for Gold – Craftmanship and Collecting of Gold Boxes”; edited by Tessa Murdoch and
Heike Zech; Sussex Academic Press 2014; Lorenz Seelig: “Gold Box Production in Hanau” p.85